»Bienengedanken mit Bass« am Samstag, 23.03.2024 im Haus der Natur, Bonn

Bienengedanken mit Bass 

Samstag 23. März, 11.00 Uhr, haus der natur, An der Waldau 48, 53127 Bonn

»Bienengedanken mit Bass« ist eine inszenierte Lesung zum Thema Honigbienen, die die Neugier auf Bienen weckt und die die Begeisterung zum Thema Bienen spürbar macht. Sie sensibilisiert für komplexe Umweltthemen und spricht durch Wort, Ton und Musik alle Sinne an. “Bienengedanken mit Bass” wird im Haus der Natur als Bestandteil der Ausstellungseröffnung stattfinden .

Präsentiert werden Wissenschaftsgeschichten, die überraschende und beeindruckende Fakten aus der Bienenforschung erzählen. Es gibt Gedichte zum Thema, die die die Wahrnehmung beschreiben und assoziative Bilder erzeugen. Und Sie hören anschauliche Texte, die die vielfältigen Zusammenhänge der Sozialen Insektenart Bienen, dem Superorganismus Honigbiene, exemplarisch nahe bringen. Der Kontrabass drückt diese Aspekte eigenständig und auf musikalische Weise aus.

Wir möchten Sie zu Einblicken in die Welt der Honigbiene aus der Sicht von Kunst, Wissenschaft und Musik einladen.

mit Bettina Thierig und Florian Galow, Kontrabass

Die Veranstaltung im Haus der Natur in Bonn wird gefördert durch das Kulturamt Bonn - Danke!!

Bettina Thierig hatte ihre künstlerische Ausbildung bei Joachim Peter Kastner an der Universität Dortmund und der Kunstakademie Düsseldorf.
Arbeiten im öffentlichen Raum, bzw. öffentlich zugänglich: in Kastorf, Lübeck, Hemer und Witten. Ausstellungen u.a,. in New York, USA, Lyngby, Kopenhagen, DK, Kotka, F, Mallorca, ES, Beckum, Berlin, Bissee, Bochum, Dortmund, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Hude, Karlsruhe, Kiel, Liesborn, Lübeck, Schwarzenbek und Witten.

Florian Galow hat ein Klassisches Musikstudium, Hauptfach Kontrabass an den Musikhochschulen Freiburg (Prof. Wolfgang Stert) und Karlsruhe (Prof. Wolfgang Güttler) absolviert, sowie Meisterkurse bei Barre Philips, Ray Brown und Niels Henning Orsted – Pedersen. Er tritt als Jazz- Kontabassist in vielen unterschiedlichen Formationen auf.

 
Bettina Thierig