Veranstaltung: 6 »Wortmusik«

Mit Katharina Mevissen und Prof. Gabriel Schwabe

Die vielschichtige Autorin Katharina Mevissen wurde für ihren Debütroman „Ich kann dich hören“ (Wagenbach) mit dem Kranichsteiner Literaturförderpreis ausgezeichnet. Für Ihren zweiten Roman „Mutters Stimmbruch“ erhielt sie sowohl den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis 2024 sowie den Meersburger Droste-Förderpreis. Sie ist Mitherausgeberin der Publikation „Gesammeltes Schweigen“ in der Edition Zweifel. Aktuell forscht sie an der Freien Universität Berlin zu Mündlichkeit und Literatur. Sie wird bei uns aus ihrem ersten Buch: „Ich kann dich hören“ lesen, wo über den Cello-Studierenden Osman eine Geschichte über das Hören, über Musik als Sprache oder Schweigen und auch über Herkunft erzählt wird.

Als Gesprächspartner im anschließenden moderierten Gespräch hört Gabriel Schwabe, Professor für Cello an der Musikhochschule zu Lübeck, genau hin. Schwabe kennt beide Perspektiven, die des Studierenden und die des Lehrenden und außerdem die des Musikers. Er ist ein international ausgezeichneter und tätiger Cellist. Freuen Sie sich darauf zu erleben, wie eine Wort- und Sprachforscherin und ein Experte für Töne und Musik sich über die Melodie im Roman austauschen. Mari Nagahara wird dafür sorgen, dass wir nicht nur über Musik und Literatur sprechen, sondern auch Musik hören dürfen.

Bettina Thierig